Ihre Finanzierung strukturiert planen
Budget realistisch bestimmen, Darlehen verstehen, Angebote vergleichen – mit Klartext statt Fachchinesisch.
Bausteine der Finanzierung
Darlehensarten im Überblick
Annuitätendarlehen, variables Darlehen, Volltilger: Wir erklären, wie Rate, Zins und Restschuld zusammenspielen – mit Beispielen, wann welche Variante passt.
Zinsbindung verstehen
Kurze Bindung bietet Flexibilität, lange Bindung Sicherheit. Wir zeigen, wie Zinszyklen, Sondertilgung und Zinsänderungsrisiko Ihre Entscheidung beeinflussen.
Tilgungsmodelle
1–3 % Anfangstilgung, Sondertilgungen und Tilgungssatzwechsel: So steuern Sie die Laufzeit und die Zinskosten – ohne Ihre Liquidität zu überfordern.
Eigenkapital
Typisch 15–25 % plus Nebenkosten. Tipps, wie Sie Puffer einplanen und warum Liquiditätsreserve wichtiger ist als die letzte Rate.
Ablauf zur Finanzierungszusage
Schrittfolge
- Budget ermitteln und Suchkorridor definieren
- Unterlagen zusammentragen (Einkommen, Vermögen, Objekt)
- Angebote einholen und Konditionen vergleichen
- Vorläufige und dann finale Zusage sichern
Benötigte Unterlagen
- Lohn-/Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide
- Vermögensnachweise, Verbindlichkeiten
- Objektunterlagen: Exposé, Grundbuch, Flächen
Angebote vergleichen
- Effektivzins inkl. aller Kosten
- Zinsbindung und Bereitstellungszinsen
- Sondertilgung, Ratenflexibilität
Nebenkosten und Fördermöglichkeiten
Nebenkosten im Blick
Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch, ggf. Makler. Rechnen Sie konservativ und planen Sie Reserven für Modernisierung ein.
Förderung
Programme des Bundes und der Länder, z. B. KfW oder Wohnraumförderung – Voraussetzung, Antragswege und sinnvolle Kombinationen erklären wir verständlich.
Rechner & Tools
- Budget-Rechner: Rahmen festlegen
- Monatsrate grob schätzen
- Nebenkosten kalkulieren
- Hinweis zur Annuität: Zins + Tilgung stets zusammendenken
Nutzen Sie unsere Tools als Orientierung und sprechen Sie anschließend mit Ihrer Bank oder Beraterin.
Finanzierung – häufige Fragen
Wie viel Eigenkapital ist sinnvoll?
Mindestens die Nebenkosten plus 10–20 % vom Kaufpreis. Wichtiger ist jedoch eine verlässliche Liquiditätsreserve für Unvorhergesehenes.
Was ist die optimale Zinsbindung?
Hängt von Ihrer Planung und Risikoneigung ab. In unsicheren Zinsphasen bevorzugen viele längere Bindungen.
Wie vergleiche ich Angebote fair?
Effektivzins, Sondertilgung, Rate bei Zinsende und Restschuld gemeinsam betrachten – nicht nur den Nominalzins.
Lassen Sie Ihr Budget prüfen
Wir geben Feedback zu Unterlagen und zeigen, wie Sie bankfit werden.